Unternehmerische Grundwerte

Fairness

Fairness – damit wir den Solidaritätsgedanken im Geschäftlichen eindeutig praktizieren.

  • Wir legen Wert auf Solidarität und nehmen deshalb keine Quersubventionierung zwischen vorteilhaften und risikoreichen Kunden vor.
  • Es wird keine Selektion unter Interessenten getroffen, ausgenommen aufgrund der Risikoanalyse.
  • Irgendeine Bevorzugung von neuen gegenüber bestehenden Kunden oder umgekehrt praktizieren wir nicht.

Konstanz

Konstanz – damit wir den Risiken und Chancen überlegt begegnen.

  • Grundlegend für unsere Geschäftspolitik ist die Haltung, sich stets treu zu bleiben.
  • Es kommt keine schwankende Anlagepolitik in Frage, die je nach Gelegenheit ändert.
  • Wir kennen die Haltung nicht, sich für die Anlagepolitik kurzfristigen Trends unterzuordnen.

Langfristigkeit

Langfristigkeit – damit wir dem zukünftigen Erfolg Vorsorge tragen.

  • Der Geschäftsleitung geht es bei der Planung der Kapitalanlagen wie auch beim Marktauftritt darum, den unternehmerischen Erfolg langfristig auszubauen.
  • Das unternehmerische Wachstum soll nicht von heute auf morgen, hingegen überlegt realisiert werden.

Offene Haltung

Offene Haltung – damit wir partnerschaftlich und individuell wahrgenommen werden

  • Interessierte Firmen erfahren eine gleiche Behandlung, egal ob sie 1 oder 100 Mitarbeiter haben.
  • Eine Standardisierung des Angebots ist nicht wünschenswert: Interessierte Firmen erhalten ein individuelles Angebot für alles, was gesetzlich möglich ist.
  • Rentner einer interessierten Firma werden in der Regel vollumfänglich übernommen, sofern die Renten nachgewiesenermassen ausreichend finanziert sind.

Preispolitik

Preispolitik – damit wir eindeutig, verbindlich und glaubwürdig handeln.

  • Die IntegralStiftung orientiert und praktiziert ihre Preispolitik anhand dieser Eckwerte:
    • möglichst tiefe Prämien für die Kunden, so dass Überschusszahlungen an die Kunden entfallen, welche auf zu hohen Prämien sonst entstehen;
    • keine Dumpingangebote, um Konkurrenten zu unterbieten;
    • eigene Initiative zur regelmässigen Prämienneuberechnung, um eine individuelle Prämiensenkung für die angeschlossenen Firmen zu erzielen.

  • Bei Senkungen der Prämie des Rückversicherer findet eine Neukalkulation der eignen Prämien statt.
  • Die Preisbildung geschieht ohne Gewinnmarge.

Transparenz

Transparenz – damit wir verständlich darstellen, was die Sache ausmacht.

  • Das Ausweisen der Administrativkosten kennzeichnet die Art und Weise unserer Offertstellung.
  • Bei «gutem Wetter» wie «schlechtem Wetter» wird ungeschminkt über den Geschäftserfolg berichtet, und zwar fortgesetzt.

Versichertenorientiert

Versichertenorientiert – damit wir wissen, was wir tun oder nicht tun.

  • Die Administrativ- und Risikokosten werden möglichst tief gehalten, indem alle für Geschäftsführung und Kundenbetreuung fälligen Arbeiten auf der Geschäftsstelle getätigt werden.
  • Für unsere Kontakte mit interessierten Firmen gilt prinzipiell und allseits: Keine Interessenkonflikte – keine Bonus-Mentalität – keine Gegengeschäfte.
  • Die Preispolitik sowie die Verzinsung von Altersguthaben, bzw. Arbeitgeberbeitragsreserven, der Umwandlungssatz, die 13. Monatsrente, der Teuerungsausgleich auf allen Rentenarten und das Todesfallkapital nach Pensionierung charakterisieren unsere versichertenorientierte Leistung.

IntegralStiftung
Comercialstrasse 34
Postfach 286
CH-7007 Chur

Telefon 081 650 08 80
Fax 081 650 08 89
E-Mail info@STOP-SPAM.integral.swiss

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Wenn Sie auf der Webseite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Details erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Akzeptieren